Welche Leistungen stehen mir zu bei Pflegegrad 3?

5. November 2024 Allgemein

Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3 unterscheiden sich hauptsächlich in der Intensität und dem Umfang der benötigten Pflege und Unterstützung.

Welche Pflegegrade gibt es?

Grundsätzlich lässt sich sagen, je höher der Pflegebedarf, desto höher auch der Pflegegrad.

PflegegradBeschreibung
Pflegegrad 1geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten, d.h. es liegt noch kein ausgeprägter Pflegebedarf vor, aber es wird Hilfe benötigt, um im Alltag zurechtzukommen
Pflegegrad 2erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten
Pflegegrad 3schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten
Pflegegrad 4schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten
Pflegegrad 5schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung. Pflegebedürftige, die beide Arme und Beine nicht mehr bewegen können, werden automatisch dem Pflegegrad 5 zugeordnet. Dies ist bei einem vollständigen Verlust der Greif-, Steh- und Gehfunktion, der nicht durch Hilfsmittel kompensiert werden kann, der Fall (etwa bei vollständiger Lähmung aller Extremitäten oder bei Menschen im Wachkoma).

Was sind die Voraussetzungen für Pflegegrad 3?

Pflegeaufwand: Pflegegrad 2 bezieht sich auf Personen, die erhebliche Beeinträchtigungen in ihrer Selbstständigkeit haben und bei denen eine regelmäßige Unterstützung erforderlich ist. Pflegegrad 3 hingegen betrifft Personen, die bereits deutlich mehr Hilfe benötigen. Sie haben ein höheres Maß an Beeinträchtigungen in ihrer Selbstständigkeit und benötigen eine wesentlich intensivere und umfassendere Pflege.

Größere Unterstützungsbedarfe: Im Pflegegrad 3 sind die Bedürfnisse komplexer und umfangreicher als bei Pflegegrad 2. Menschen mit Pflegegrad 3 benötigen Unterstützung bei einer Vielzahl von Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise An- und Auskleiden, Körperpflege, Mobilität und in vielen Fällen auch bei der Nahrungsaufnahme.

Stärkerer Unterstützungsbedarf bei Anträgen: Der Antrag auf Pflegegrad 3 erfordert in der Regel eine detailliertere und umfassendere Darstellung der Einschränkungen und der benötigten Pflegeleistungen im Vergleich zu Pflegegrad 2. Es ist üblich, dass der Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) bei Pflegegrad 3 genauer prüft, um das höhere Leistungsniveau zu bestätigen.

Wie könnte ein Fallbeispiel zu Pfleggrad 3 aussehen?

Grundsätzlich zeigt sich der Unterschied zwischen Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3 in einem erhöhten Bedarf an Pflege und Unterstützung, wobei Pflegegrad 3 eine intensivere Versorgung und umfassendere Leistungen erfordert.

Die Unterschiede zwischen Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3 mögen auf den ersten Blick subtil erscheinen, aber für Menschen wie Frau H. machen sie einen enormen Unterschied in der Art und Intensität der benötigten Unterstützung aus.

Frau H. lebt eigenständig und erhält derzeit Pflegegrad 2. Ihr Alltag wird bereits durch erhebliche Einschränkungen in ihrer Selbstständigkeit beeinflusst. Mit Pflegegrad 2 kann sie auf eine Reihe von Dienstleistungen zurückgreifen, die es ihr ermöglichen, weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Pflegekräfte unterstützen sie bei der Körperpflege, dem Ankleiden und bei täglichen Besorgungen. Ihre Unabhängigkeit ist ihr wichtig, und die aktuellen Leistungen erlauben es ihr, trotz gewisser Einschränkungen ihren Alltag zu bewältigen.

Jedoch befindet sich Frau H. an einem Punkt, an dem ihre Bedürfnisse zunehmen. Sie hat Schwierigkeiten, sich eigenständig zu bewegen und benötigt vermehrt Hilfe bei vielen alltäglichen Aktivitäten. Dies macht deutlich, welch entscheidenden Schritt der Übergang von Pflegegrad 2 zu Pflegegrad 3 darstellt.

Ein Wechsel zu Pflegegrad 3 würde Frau H. eine intensivere Betreuung ermöglichen. Sie könnte umfassendere Unterstützung bei Aktivitäten wie der Nahrungsaufnahme, der Mobilität und in vielen anderen Bereichen erhalten. Ihre finanzielle Unterstützung würde sich ebenfalls erhöhen, um den gesteigerten Pflegebedarf zu decken.

Die Bedürfnisse von Menschen wie Frau H. verdeutlichen, dass der Unterschied zwischen Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3 nicht nur eine Nummer oder eine einfache Klassifizierung ist, sondern eine tiefgreifende Auswirkung auf die Lebensqualität und den Grad der notwendigen Unterstützung hat. Der Übergang von einem Pflegegrad zum nächsten kann für Personen wie Frau H. einen bedeutsamen Unterschied in der Lebensqualität und der erhaltenen Betreuung bedeuten.

Insbesondere die Sturzsensoren von Vayyar tragen zu Frau H.‘s Sicherheit und Wohlbefinden bei. Bevor sie die Sturzsensoren installieren ließ, war sie mehrmals gestürzt. Dies hatte zu Folgeschäden geführt. Würde Frau H. nun in ihrem verschlechterten Gesundheitszustand ohne die Vayyar-Sturzsenoren für eine längere Zeit auf dem Fußboden liegen, wären die Folgeschäden nicht abzusehen. Von daher sind sie und ihre Angehörigen sehr froh, dass sie sich bereits ab Pflegegrad 1 für die Sturzsensoren von Vayyar entschieden haben.

Wie gehe ich vor, um die Erteilung von Pflegegrad 3 zu erreichen?

Um die Erteilung von Pflegegrad 3 zu erreichen, sind die gleichen Schritte erforderlich wie bei Pflegegrad 2.

Wie wird Pflegegrad 3 berechnet?

Die Feststellung des Pflegegrads erfolgt ausschließlich anhand eines Pflegegutachtens, das Ihre Selbstständigkeit im Alltag genau bewertet. Es werden verschiedene Module verwendet, die Aspekte Ihres täglichen Lebens abdecken. Diese Module umfassen unter anderem die Mobilität und die Gestaltung des Alltags. Der Gutachter prüft sorgfältig, ob und inwieweit Einschränkungen vorliegen, und vergibt entsprechende Punkte. Anhand einer festgelegten Matrix wird dann Ihr Gesamtpunktwert ermittelt, der die Schwere Ihrer Beeinträchtigung widerspiegelt.

Die folgende Tabelle liefert Ihnen Informationen zu der Gewichtung in den verschiedenen Lebensbereichen.

Modul mit LebensbereichenWas wird geprüft?Bewertung der SelbstständigkeitGewichtung
1. MobilitätPrüfung der Motorikz.B. beim Hinsetzen und Aufstehen, Aufrechtsitzen, Hin- und Hergehen in der Wohnung, Treppensteigen10 %
2. Kognitive FähigkeitenPrüfung von Fertigkeitenz.B. Erinnerung, Orientierungssinn, Entscheidungen treffen, Sachverhalte verstehen, Äußern von Bedürfnissen15 %
3. VerhaltensweisenPrüfung des Umgangs und Steuern von Problemenaggressive Äußerungen, Abwehrhaltung, Angstzustände, nächtliche Unruhe oder Wahnvorstellungen15 %
(der höhere Wert in Modul 2 oder 3 entscheidet)
4. SelbstversorgungPrüfung des Grades an Selbstständigkeitbei der Körperpflege, Toilettennutzung, Ernährung, beim An- und Ausziehen, Umgang mit Inkontinenz, beim Essen und Trinken40 %
5. Umgang mit MaßnahmenPrüfung des Grades der selbstständigen Umsetzungvon ärztlichen Anordnungen, wie die Einnahme von Medikamenten, Verbandswechsel, Blutdruckmessung, von Arztbesuchen und Therapien20 %
6. Gestaltung des AlltagslebensPrüfung der Selbstständigkeit im AlltagPlanung des Tagesablaufs und der Freizeitgestaltung, Einhaltung von Schlaf- und Erholungsphasen, Beziehung & Kommunikation mit anderen15 %

Wenn der Pflegegrad ermittelt ist, wird dem Pflegebedürftigen die Erteilung des jeweiligen Pflegegrads mitgeteilt. Die Bewilligung der Leistungen erfolgt ab dem Tag der Antragstellung.

Wie / Wo beantrage ich eine Erhöhung der Pflegestufe?

Eine Erhöhung des Pflegebedarfs ist eine grundlegende Voraussetzung für den Wechsel zu einem höheren Pflegegrad. Personen, die aufgrund von Krankheit oder Alter vermehrt Pflege benötigen, können von Pflegegrad 2 auf Pflegegrad 3 umgestuft werden. Um die Pflegekasse über die veränderte Pflegesituation zu informieren, ist jedoch zunächst ein Antrag auf Höherstufung erforderlich. Diesen Antrag stellen Sie unkompliziert bei Ihrer Pflegekasse. Sobald alle erforderlichen Informationen vorliegen, beauftragt die Pflegekasse erneut den Medizinischen Dienst.

Ein Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. Wie bereits bei der vorherigen Pflegebegutachtung findet dieser Termin in Ihrem Zuhause statt. Der Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes begutachtet erneut Ihre Selbstständigkeit anhand von insgesamt sechs Modulen. Wenn der Pflegebedarf zugenommen hat, erhalten Sie nun mehr Punkte als bei der vorherigen Begutachtung. Liegen Ihre Punkte zwischen 47,5 und unter 70, liegt bei Ihnen eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vor, was die Voraussetzung für Pflegegrad 3 erfüllt.

Der folgende Link enthält Muster Anträge zur präzisen Formulierung.

Die nachfolgende Tabelle listet die Leistungen einer pflegebedürftigen Person auf, die Pflegegrad 3 zugesprochen bekommen hat.

LeistungsartHöhe und Häufigkeit der Leistungen
Pflegegeld573 Euro im Monat
Pflegesachleistungen1432 Euro im Monat
Tages- und Nachtpflege1298 Euro im Monat
Vollstationäre Pflege1262 Euro im Monat
Kurzzeitpflege1774 Euro im Monat
Verhinderungspflege1612 Euro im Monat
Betreuungs- und Entlastungsleistungen125 Euro pro Monat
Zum Verbrauch bestimmte PflegehilfsmittelMax. 40 Euro pro Monat
WohnraumanpassungBis zu 4000 Euro (einmalig)
Hausnotruf25,50 Euro monatlich
Wohngruppenzuschuss214 Euro pro Monat
Stand Januar 2024, Quelle: https://www.pflegehelden.de/pflegegesetz-pflegerecht/pflegegrad-3/

Wie könnte ein Fallbeispiel zu Pfleggrad 3 aussehen?

Frau H. hat mittlerweile Pflegegrad 3 zugesprochen bekommen. Da Frau H. nun in Pflegegrad 3 erheblich in ihrer Mobilität eingeschränkt ist, ist sie mehr denn je auf die technische Hilfe der Vayyar-Sturzsensoren angewiesen. Die Vayyar-Sturzsensoren von PureLife sind der Schlüssel zu Sicherheit und Wohlbefinden auch in Pflegegrad 3. Durch diesen technologischen Fortschritt wird das Zuhause wieder zur Komfortzone. Die Radartechnologie der Vayyar-Sturzsensoren erfasst nicht nur jede ungewöhnliche Bewegung, sondern erkennt Stürze mit absoluter Genauigkeit, ob langsam oder schnell, und schlägt sofort Alarm.

Das Beste daran? Diese Sensoren handeln eigenständig, lösen automatische Warnungen aus und alarmieren vorher festgelegte Kontakte oder Dienstleister, um blitzschnelle Hilfe zu holen. Nahtlos und unauffällig integrieren sie sich in die häusliche Umgebung, ohne das Ambiente zu stören, und garantieren kontinuierliche Betreuung, ohne den Alltag zu beeinträchtigen.

Ihr Ziel ist klar: maximale Unabhängigkeit für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Diese Sensoren sind mehr als nur Technik – sie sind die Antwort auf die Pflegeherausforderungen, sie machen Leben sicherer und komfortabler. Der Pflegegrad 3 bedeutet eine schwerwiegende Einschränkung der Selbstständigkeit. Manche Menschen verbringen nun mehr Zeit im Bett, aber dies trifft nicht auf alle Personen mit Pflegegrad 3 zu. Frau H. z.B. sitzt oft vor dem Fernseher oder liest. Wenn sie sich mühsam mit ihrem Rollator fortbewegt, vertraut sie voll und ganz auf die Vayyar-Sturzsensoren. Selbst wenn die Pflegekraft abwesend ist, kann sich Frau H. voll und ganz auf diese verlassen.

Pflegegeld

Ab Pflegegrad 3 hat der Pflegebedürftige einen Anspruch auf 573 € Pflegegeld pro Monat, das ihm monatlich ausgezahlt wird, sofern er von Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten gepflegt wird.

Die weiteren Leistungen sind identisch zum Pflegegrad 2.

Professionelle Pflegedienste

Ab Pflegegrad 3 steht dem Betroffenen eine Pflegesachleistung in Höhe von 1432 € pro Monat zu, welche direkt mit der Pflegekasse abgerechnet wird.

Die weiteren Leistungen sind identisch zum Pflegegrad 2.

Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistung

Wenn Pflegebedürftige eine Kombination aus Pflegegeld und Dienstleistungen durch einen Pflegedienst bevorzugen, haben sie die Möglichkeit, eine Kombinationsleistung aus Pflegegeld und Pflegesachleistung zu erhalten.

Die monatliche Abrechnung des ambulanten Pflegedienstes erfolgt über die Pflegesachleistung. Falls nicht der gesamte Betrag in Anspruch genommen wird, kann der nicht genutzte Teil als Pflegegeld ausgezahlt werden. Hierfür wird der ungenutzte Teil der Sachleistung in Prozent berechnet. Wenn beispielsweise 40 Prozent übrig bleiben, erhält der Pflegebedürftige 40 Prozent des Pflegegeldbetrags (nicht der Sachleistung).

Ein Rechenbeispiel

Herr Schreiber mit Pflegegrad 3 erhält Unterstützung von einem Pflegedienst. Gemäß der Tabelle stehen ihm monatlich 1432 € zu. Da der Pflegedienst jedoch nicht vollständig in Anspruch genommen wird, beläuft sich die Abrechnung für den Monat auf nur 859,20 €, was 60 Prozent entspricht. Demzufolge bleiben 40 Prozent ungenutzt. Bei Pflegegrad 3 beträgt das Pflegegeld 573 €. Davon erhält Herr Schreiber 40 Prozent, also 229,20 €. Der Pflegedienst rechnet 859,20 € mit der Pflegekasse ab, während die Pflegekasse Herrn Schreiber 229,20 € als Pflegegeld überweist.

PflegesachleistungPflegegeld
1432 € insgesamt573 € insgesamt
859,20 € = 60 %wenn 60 % Pflegesachleistung verwendet, dann stehen 40 % Pflegegeld zu229,20 € = 40 %

Tagespflege oder Nachtpflege

Bei Pflegegrad 3 erhöht sich der Beitrag für eine Tages- oder Nachtpflege (sog. teilstationäre Pflege) auf maximal 1298 € pro Monat. Weitere Informationen zur Tagespflege sind identisch zum Pflegegrad 2.

Wie der Entlastungsbetrag in Anspruch zu nehmen ist und welche Angebote damit finanziert werden können

Um pflegende Angehörige oder Pflegebedürftige im Haushalt zu unterstützen, beispielsweise beim Einkaufen, Kochen und Putzen, steht ein Entlastungsbetrag von 125 € zur Verfügung.

Die weiteren Leistungen sind identisch zum Pflegegrad 2.

Hausnotruf

Ab Pflegegrad 1 steht dem Betroffenen ein Hausnotrufsystem zur Verfügung, das eine monatliche Pauschale von 25,50 € kostet. Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind identisch.

Wird der Besuch einer ambulanten Wohngruppe unterstützt?

Bewohner von Wohngruppen, die ambulant betreut werden, können von einem Wohngruppenzuschlag profitieren, der monatlich 214 Euro beträgt und ist identisch zum Pflegegrad 1.

Kurzzeitpflege

Ab Pflegegrad 2 hat der Betroffene Anspruch auf die Kurzzeitpflege in Höhe von 1774 € im Jahr. Die Anforderungen sind identisch zum Pflegegrad 2.

Verhinderungspflege – Ersatzpflege

Die Ersatzpflege, auch bekannt als Verhinderungspflege, ist für die Pflege zu Hause vorgesehen. Die Höhe der Leistungen ist wie bei Pflegegrad 2.

Was wird noch gefördert?

Die Pflegekasse bietet kostenlose Schulungen für Pflegepersonen und Angehörige an, in denen nützliche Ratschläge und Tipps zur häuslichen Pflege vermittelt werden. Diese Kurse decken verschiedene Themen ab, wie beispielsweise die Betreuung von Personen mit Demenz.

Geltendmachung des Pflege-Pauschbetrags

Um die Pflegekosten geltend zu machen, können nahestehende Personen wie Kinder oder Lebenspartner, die den Pflegebedürftigen zu Hause betreuen, den Pflege-Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung beanspruchen. Weitere Informationen sind identisch zum Pflegegrad 2.

Was gibt es für digitale Hilfen?

Für Digitalen Pflegeanwendungen (DiPas) erhält man einen Zuschuss von der Pflegekasse ab dem 1. Pflegegrad.

Was ist wissenswert zu Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch?

Für Verbrauchsmittel wird dem Betroffenen ab Pflegegrad 1 ein Betrag von 40,00 € monatlich zur Verfügung gestellt.

Werden die Kosten für Hilfsmittel von Kranken-/Pflegekasse übernommen?

Es wird zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln unterschieden identisch zu Pflegegrad 1.

Tipps zum Thema „Hilfs- und Pflegehilfsmittel“

Es ist von Bedeutung, dass der Gutachter in seinem Bericht die Empfehlungen für Hilfs- und Pflegehilfsmittel festhält.

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen werden ebenfalls unterstützt

Der Zuschuss zur Verbesserung des Wohnumfelds (nach §40 SGB XI) zielt darauf ab, das Zuhause so anzupassen, dass eine pflegegerechte Umgebung entsteht und die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen gefördert wird.

Kostenübernahme bei wohnumfeldverbessernden Maßnahmen

Die Übernahme der Kosten für technische Hilfsmittel zur Anpassung des Wohnumfelds wird einzeln geprüft und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die medizinische Notwendigkeit und die Richtlinien der jeweiligen Pflegekasse. Wenn bereits ein Badumbau durchgeführt wurde und das Budget einmal aufgebraucht ist, übernehmen die meisten Pflegekassen bei gleichbleibendem Pflegegrad keine weiteren Kosten.

Um solche Leistungen und Hilfsmittel zu beantragen, ist es erforderlich, sich direkt an die Pflegekasse zu wenden und einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen. Oft unterstützen ärztliche Empfehlungen und Gutachten diesen Prozess. Hier auf dieser Webseite kann kostenlos und unverbindlich ein Antrag auf Übernahme der Kosten für die Installation von Vayyar Anwesenheits- und Sturzsensoren erstellt werden.

Letztendlich hängt die Kostenübernahme solcher technischer Hilfsmittel wie Sturzsensoren von verschiedenen Faktoren ab und sollte im Einzelfall mit den behandelnden Ärzten besprochen werden. Auf dieser Webseite können Sie unter https://smart-altern.de/antrag kostenlos und unverbindlich einen Antrag auf 100% Kostenübernahme stellen. Bei Fragen unterstützen Sie die Experten von smart-altern.de gerne und übernehmen auf Wunsch die Antragstellung komplett für Sie. Schreiben Sie uns.

Welche Eigenschaften hat der Sturzerkennungssensor von Vayyar?

Automatische Sturzerkennungssysteme wie das System von Vayyar erleichtern die Pflege und ermöglichen weiterhin eine häusliche Pflege und werden deshalb als wohnumfeldverbessernde Maßnahme bezuschusst.

Präzise Sturzerkennung

Durch hochentwickelte Radartechnologie erkennen die Vayyar-Sturzsensoren ungewöhnliche Bewegungen. Sie identifizieren Stürze und lösen umgehend einen Alarm aus. Sie erkennen Präsenz im Raum oder auch im Bett und alarmieren, wenn z.B. nachts das Bett für längere Zeit nicht mehr belegt ist.

Automatisierte Warnmeldungen

Ein herausragender Vorteil dieser Sensoren liegt in ihrer Fähigkeit, automatisch und ohne manuelles Eingreifen Warnungen zu generieren. Im Falle eines Sturzes erkennen sie eigenständig die Situation und alarmieren sofort vorab festgelegte Kontakte oder Dienstleister, um schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Breites Anwendungsspektrum

Sie erkennen die verschiedensten Arten von Stürzen (langsame, schnelle, gleitende, Ohnmacht) äußerst präzise und reagieren umgehend, indem sie Alarm schlagen, sobald sie potenzielle Risiken erkennen.

Vielseitige Überwachung

Diese Sensoren überwachen nicht nur Stürze, sondern identifizieren auch ungewöhnliche Bewegungsmuster oder potenzielle Risikoaktivitäten. Dadurch bieten sie ein breites Spektrum an Sicherheitsfunktionen und gewährleisten eine kontinuierliche Überwachung für eine sichere Umgebung.

Nahtlose Integration

Die Vayyar-Sturzsensoren sind gerade mal so groß wie ein Feuermelder und integrieren sich nahtlos in die häusliche Umgebung, ohne das Erscheinungsbild oder die Ästhetik zu beeinträchtigen. Diese unauffällige Integration ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung, ohne den Alltag der Bewohner zu stören.

Förderung von Selbstständigkeit und Komfort

Hauptziel ist es, älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität maximale Unabhängigkeit zu bieten. Durch die Schaffung einer sicheren Umgebung und automatisches Herbeirufen von Hilfe im Notfall fördern sie ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.

Die Vayyar-Sturzsensoren sind eine innovative Antwort auf die Herausforderungen im Bereich der Pflege. Sie bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch eine Unterstützung, die die Lebensqualität und Unabhängigkeit der Nutzer verbessert. Ihre präzise Erkennung, automatische Alarmfunktion und unauffällige Integration machen sie zu einem wertvollen Instrument, welches das Leben zu Hause sicherer und angenehmer gestaltet.

Technologische Unterstützung

Mit nachlassender Mobilität in Kombination mit Demenz bzw. Abnahme der kognitiven Fähigkeiten erhöht sich die Sturzgefährdung. Durch das Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten wird der Notfallknopf oft vergessen oder kann nicht mehr gedrückt werden. Die Vayyar-Sturzsensoren sind Beispiele für eine technische Lösung, um Stürze im Haushalt zuverlässig zu erkennen, schnell und automatisch Hilfe zu rufen und so Sturzfolgen zu minimieren.

Auch im Pflegegrad 3 werden technische Hilfsmittel wie die Vayyar Sturzsensoren bezuschusst. Stürze im Haushalt sind eine der häufigsten Gründe für die dauerhafte Verschlechterung des Gesundheitszustands im Alter. Die positiven Eigenschaften und innovativen Funktionen von Vayyar Sturzsensoren sind von großer Bedeutung für die moderne Pflegeunterstützung.

Fazit

Pflegegrad 3 eröffnet breitere Unterstützungsmöglichkeiten und individuellere Dienstleistungen im Vergleich zu Pflegegrad 2. Er zielt darauf ab, ein komfortableres und sicheres Leben zu ermöglichen.

Quellenangaben

Sandra Kerber-Bender

[addthis tool="addthis_inline_share_toolbox"]